Page 5 - Rudolf Giesselmann - Ziel-Ort Hamburg
P. 5
Rudolf Giesselmann wählt für seine Folge eine Landkarte ihres Lebensweges, einen
von Fotografien von Russlanddeutschen Bild gewordenen Lebenslauf, gegenüber.
das klassische Format des Portraitbild- Dieser Kunstgriff führt dazu, dass die so
nisses. Auf je der Fotografie ist eine Person distanziert dargestellten Menschen für
abgebildet. Die Menschen werden alle in den Betrachter lebendig werden. Auf den
dreiviertel Ansicht frontal vor weißem, neu- Landkarten werden die Lebensstationen
tralem Hintergrund gezeigt. Die Gesich- mit Nennung von Jahreszahlen nachvoll-
ter sind zumeist ernst. Die Körperhaltung zogen, so dass das einzelne Schicksal
wiederholt sich: Die Arme hängen ohne der Portraitierten deutlich wird. In kurzen
Spannung hinab. Emotionen sind nicht zu Sätzen werden zudem private Details aus
erkennen. den verschiedenen Lebensabschnitten
Diese Form der Darstellung lehnt sich an geschildert. Diese Textteile bebildern die
zahlreiche kunst- und fotohistorische Vor- Gesamtgeschichte der 69 bis 91 Jahre
bilder an. Der neutrale, distanzierte Blick alten Portraitierten. Die Nennung der Na-
der Dargestellten und die objektive Abbil- men verstärkt den Eindruck der Authenti-
dungstechnik wecken z.B. Assoziationen zität.
an polizeiliche Fahndungsfotografien Giesselmann gelingt es durch die Verbind-
lassen aber auch an die großformatigen ung von vermeintlich objektiven Foto-
Portraitfotografien von Thomas Ruff den- grafien und privaten Erzählungen sowie
ken. Wie dieser nutzt Rudolf Giesselmann verbildlichten Lebensläufen zu zeigen,
bewusst die objektive Aura des Medi- wie unterschiedlich und zugleich ähnlich
ums Fotografie: Die Bilder scheinen die das Schicksal der Russlanddeutschen ist.
gezeigten Menschen so wiederzugeben, Ohne Wertung zeigt er Menschen, deren
wie sie sind, wie sie sich für die Aufnah- Einstellungen zu Begriffen wie Heimat,
men präsentierten. Vertreibung und Migration grundlegend
Nicht zu erkennen sind die Gestaltungsmit- verschieden sind und die doch im Ziel-Ort
tel der digitalen Fotografien, die Giessel- Hamburg eine starke Gemeinsamkeit ha-
mann anwendet, um die Erscheinung der ben.
Personen zu vereinheitlichen und die Bil-
dung der Reihe zu stärken. Wiebke von Hinden, Hamburg, 2010
Seinen Bildern stellt Giesselmann auf einer
Doppelseite Zitate der Dargestellten und