Page 5 - Rudolf Giesselmann - Landerziehungsheim Walkemühle
P. 5
Vorwort Ganz wenige positive Ansätze hat es in Mel-
sungen gegeben, so etwa die Rede von Walter
1. Die vorliegende Arbeit ist im Jahre 1976 Hoffmann zur Abiturfeier an der Geschwis-
entstanden. Rudolf Giesselmann hat lokale ter-Scholl-Schule im Juni 1985.
Geschichte erforscht. Er hat daraus nicht einen
einzelnen, in sich stimmigen Bericht geschrie- 3. Bemerkenswert waren an der Walkemühle
ben, sondern viele, mitunter sich auch wider- zunächst einmal jene Grundzüge, die auch
sprechende Geschichten zusammengetragen. andere Landerziehungsheime prägten: das
Der Autor lässt in zahlreichen Interviewauszü- gemeinschaftliche Lernen, Arbeiten und Leben
gen vor allem Zeitzeugen zu Wort kommen: im Internat, die Verbindung von theoretischer
Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und und praktischer Arbeit, der Ansatz “exempla-
Schüler, Nachbarn und andere Menschen, die rischen Lernens”, der der heutigen Projektme-
mit der Walkemühle zu tun hatten. thode nahe kommt, sowie die außerordentlich
Weiterhin hat Giesselmann Dokumente und große Bedeutung des musischen Bereichs.
Akten aus Archiven ausgewertet und vor-
handene Literatur einbezogen. 4. Darüber hinaus war wohl am erstaunlichsten
Auszüge aus Stundenplänen der Schule und für jene Zeit nicht nur der kostenfreie Schulbe-
Pensenbüchern einer Lehrerin sowie Fotos such, die Betonung der Gleichberechtigung
tragen zur Illustration dieser Arbeit über das von Männern und Frauen, Arbeitern und Aka-
Landerziehungsheim Walkemühle bei. demikern sowie die antimilitaristische Einstel-
Entstanden ist dabei nicht ein einheitliches Bild, lung, sondern auch die im Unterricht prakti-
nicht eine einheitliche Geschichte, es handelt zierte “sokratische Methode”. Diese konse-
sich eher um eine Collage. quente Abwendung vom autoritären, ein-
Deshalb dieser Titel: trichternden Unterricht reichte gewiss schon in
“Geschichten von der Walkemühle”. damaliger Zeit noch weiter als so manches,
was derzeit in Unterricht und Lehrerausbildung
2. “Das liest doch keiner”. “Was ist denn daran in dieser Richtung aus gutem Grunde ange-
heute noch aktuell?” In Melsungen waren noch strebt wird.
einige weitere Kommentare dieser Art zur ge-
planten Veröffentlichung zu hören. 5. Nicht näher eingegangen werden soll an
Zweimal, so heißt es, werden in der Geschichte dieser Stelle auf die in Melsungen mitunter zu
die Besiegten geschlagen: zum ersten auf dem hörende Bezeichnung “Kommunisten” bzw.
Schlachtfeld und zum zweiten in der Ge- “Edelkommunisten”. Dass von NS-Seite diese
schichtsschreibung, wo ihre Geschichte unter- Begriffe verwandt wurden, macht derartige
drückt oder vernachlässigt, verfälscht oder Beschimpfungen keineswegs unverdächtiger.
ignoriert wird. Nelson und der Internationale Sozialistische
Im Geschichtsunterricht am Melsunger Gym- Kampfbund (ISK) vertraten entschieden andere
nasium haben wir so manches über Wüstun- Positionen als diejenigen, in deren Nähe sie oft
gen erfahren - die Namen Stonichenrode, geschoben werden sollten.
Reinwerkerode, Berterode und Wendesdorf Auch der häufig erhobene Vorwurf des Sek-
wurden uns ausgiebig vorgetragen. Und dass tierertums ist äußerst wohlfeil. Im Scheitern der
Schwerzelfurt irgendwann im Mittelalter nicht ersten deutschen Demokratie am Anfang der
weit entfernt von Adelshausen lag, wurde uns dreißiger Jahre wurde hinreichend deutlich,
hinreichend eingetrichtert. wie tragisch gerade die großen, traditionellen
Dass vor wenigen Jahrzehnten, von 1924 bis Parteien und Gewerkschaften in der Ein-
1933, auf der Walkemühle - ebenfalls nahe schätzung und Bekämpfung des Nationalso-
Adelshausen - ein sehr bemerkenswertes pä- zialismus irrten. SPD und KPD verwandten einen
dagogisches Experiment stattfand, wurde großen Teil ihrer Kraft zur gegenseitigen Be-
nicht einmal andeutungsweise erwähnt. kämpfung, während der ISK angesichts des
Die Geschichte der Walkemühle, so wie sie in drohenden Faschismus mit aller Kraft versuchte,
der Gegend von Melsungen - wenn überhaupt eben diese Spaltung der Arbeiterbewegung zu
- überliefert wird, erscheint verformt, verbogen, überwinden.
vernebelt: Begriffe wie “kommunistische Sekte”
oder “Edelkommunisten” tauchen auf, nur 6. Die der Walkemühle zugrundeliegende
spärlich ist Konkretes auffindbar. strenge moralisch - ethische Orientierung, der
Versuch Leonard Nelsons, dies wissenschaftlich
zu begründen mit Bezug auf die Philosophen
5