Page 10 - Rudolf Giesselmann - Landerziehungsheim Walkemühle
P. 10

Der    Anfang                                       erste Wirtschaft gegangen ist, war es in der
                                                                zweiten schon nichts mehr wert. Der Wunder
            1921 kaufte der Oberlehrer Ludwig Wunder die        hat Dollars aus Amerika gehabt, hieß es. Aber
            Walkemühle bei Melsungen, um dort ein               keiner  wusste  zuerst, was das werden sollte.
            Landerziehungsheim zu errichten. In den Jah-        Und dann wussten   wir gar nicht, was uns ge-
            ren davor hatte die Mühle mehrmals den Be-          schah, dass der sich mit uns unterhalten hat. Als
            sitzer gewechselt. Ein Tuchfabrikant hatte 1899     ein Raum in seinem Neubau fertig war, hat er
            die Mühle, in der eine kleine Woll-  und Tuch-      schon mit der ganzen Jugend Kurse gemacht.
            spinnerei war, wegen der dort vorhandenen
            Heeresaufträge gekauft. Diese Aufträge sowie        Wir sind jede Woche für einige Abende da
            sämtliche Maschinen übernahm er in seinen           runter gegangen. Wir waren alle sehr interes-
            Betrieb in Fulda und legte die Walkemühle           siert, und für uns war das ein Glück, weil wir
            selbst still. Dreißig Menschen verloren dadurch     wegen dem Krieg so wenig Schule gehabt
            ihren Arbeitsplatz.                                 hatten, und auch nach dem Krieg fehlten noch
                                                                die Lehrer. Unterricht hatten wir nur zwei Tage
            Aus der Zeit der Tuchfabrik gibt es Erinnerungen    in der Woche, und selbst da mussten wir noch
            eines Lehrlings, die er 1958, inzwischen 83jährig,   mehr Brennnesseln und Laubholz sammeln als
            erzählt hat. Er schildert den Produktionsprozess    sonst was. Alles fürs Militär. Aus Brennnesseln
            einer  Walkemühle:  “Von den Webstühlen             wurden Stoffe hergestellt, und Laubholz be-
            kamen die Stoffe in die Walke.  Hier wurden sie     kamen deren Pferde.
            mit Seifen-  und Sodawasser geknetet und            Die Walkemühle war ja gegen den Militaris-
            durchgearbeitet, wodurch eine Verdichtung           mus.
            oder Verfilzung des Tuches erreicht wurde.
            Dann wurden die Stücke auf feste Rahmen             Wir haben uns noch viel angeeignet da unten.
            zum Trocknen gespannt.” (2)                         Auch die Älteren sind abends mit in die Schule
                                                                gegangen. Was die uns da gezeigt haben, das
            Die folgenden Besitzer benutzen die Mühle           konnten wir in der Volksschule gar nicht sehen.
            jeweils nur für einige Jahre als Sägewerk mit       Im Unterricht wurde alles besprochen, beim
            Stellmacherei oder als Betrieb zur Fertigung von    einfachen Rechnen angefangen. Der Wunder
            Handwagen.                                          hat uns immer schön unterrichtet,  dass  wir
                                                                manchmal gedacht haben: ,Ist der noch
            Am 15. Mai 1921 zog dann Ludwig Wunder als          dümmer als wir?’ Und wenn wir dann heim-
            neuer Besitzer in die Walkemühle ein.               gegangen sind, haben wir gemerkt, dass wir
                                                                doch was gelernt hatten.” (Johann Eckhardt
            Der Komplex der Mühle umfasste etwa 25.000          und Justus Eckhardt)
            Quadratmeter Land, durch das ein größerer
            Bach fließt, die Pfiffe, deren Wasser die Mühl-     Und eine Helferin erinnert sich noch,    dass
            räder antrieb. Ebenfalls mitten durch das           Wunder - er war Physiker und hatte unter dem
            Grundstück führte die Straße von Melsungen in       Namen “Herr Wunderlich”    schon in Zeitschrif-
            das nahe an der Mühle gelegene Dorf Adels-          ten veröffentlicht (3)  -  in dem Physikzimmer,
            hausen. Es gab  mehrere Gebäude beiderseits         wenn die Jungsozialisten aus Melsungen oder
            der Straße, meist alte Fachwerkhäuser, deren        Jugendliche aus Adelshausen kamen, Experi-
            eines Wunder gleich nach dem Kauf abreißen          mente gemacht hat: "Und plötzlich macht es
            und an der gleichen Stelle einen Neubau er-         pfffft, und dann kam irgendwo eine Flamme
            richten ließ.                                       heraus." (Hedwig Urbann)

            Im Dorf Adelshausen wurde die Veränderung
            auf der Walkemühle mit Interesse verfolgt:          Was Wunder in der Walkemühle anfing, stand
            “Zuerst hat man sich gar nichts dabei gedacht.      im Zusammenhang mit der Landschulheim-
            Da kam einer hier an, der trug kurze Hosen -        bewegung in Deutschland, hauptsächlich ins
            das war doch damals gar keine Mode. Der hat         Leben gerufen von Hermann Lietz, der selbst
            die Walkemühle dann gekauft, obwohl das             1894 vier Heime gegründet hatte. Politisch
            eine Ruine war. Dann hat sich alles gewundert,      konservativ und dem damaligen deutschen
            dass  dort gebaut wurde. In der  Inflation, da      Reich   gegenüber   wohlwollend   eingestellt,
            hatte doch gar keiner Geld! Wenn man als            wollte er in seinen Heimen freie und starke
            Lehrjunge damals mit seinem Geld nicht in die       Menschen erziehen; wahrscheinlich waren sie
                                                                für eben dieses deutsche Reich als Gestalter

                                                            10
   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15