Page 7 - Rudolf Giesselmann - Landerziehungsheim Walkemühle
P. 7
.
Wie man davon hört, ..
Der erzählte mir dann schon eine Menge: Er
Im Sommer 1975 war ich in Auschwitz und hatte die Walkemühle bereits zu jener Zeit
Buchenwald. Dort gibt es Karten, auf denen gekannt, als dort die sozialistische Schule ge-
sämtliche Vernichtungslager des Dritten Reichs gründet worden war. In dieser Schule hatte er
verzeichnet sind. Auch südlich von Kassel selbst am Anfang Kurse besucht und
leuchtete ein Lämpchen auf. Melsungen? Mein manchmal auch als Weißbinder gearbeitet. Er
Freund kam aus Melsungen. schenkte mir dann noch ein Buch über die
Heimatgeschichte von Adelshausen, in dem
Er hatte dort in einer Jugendgruppe einmal die auf einigen Seiten die Geschichte der Walke-
Geschichte der Stadt Melsungen im Dritten mühle beschrieben ist, und nannte mir noch
Reich aufarbeiten wollen und konnte sich an einige Namen und Adressen von Menschen,
ein Gespräch erinnern, das jemand aus der von denen er wusste, dass sie mit der Walke-
Gruppe mit einer Frau im Altersheim über die mühle auf irgendeine Art in Beziehung ge-
Walkemühle geführt hatte: Dies ist eine e- standen haben. Erste Anknüpfungspunkte...
hemalige Mühle bei Melsungen, da waren
später eine internationale sozialistische Schule, Diese Menschen habe ich dann besucht. Oft
womöglich ein kleines Konzentrationslager der waren sie an der Walkemühle sehr interessiert
Nazis, dann eine SA- bzw. HJ-Schule und nach und erzählten mir bereitwillig all das, woran sie
dem Kriege eine Bierdeckelfabrik. sich noch erinnern konnten, einige dagegen
wollten nichts mehr davon wissen. Ich schrieb
Die Phantasie malte aus, was zwischen diesen alles auf, konnte langsam auch gezieltere
kargen Sätzen stehen könnte, wie diese Fragen stellen und mir so nach und nach ein
mehrmals gebrochene Geschichte der Wal- besseres Bild machen.
kemühle erlebt, aufgenommen, mitgemacht,
erkämpft, bekämpft worden war. Wir besaßen Doch schon bald bemerkte ich dann Stellen in
Bruchstücke von anderen Geschichten aus diesem Bild, die grau blieben. Nur für die Zeit
diesen Zeiten, besonders aus Filmen, fällt mir der internationalen sozialistischen Schule bis
ein, die stellten wir probeweise zwischen diese zum Jahre 1933 fand ich Menschen, die mir ihre
Angaben. Geschichten davon erzählten, mich auf Bücher
und Archive hinwiesen.
Was geschah wirklich? Wer weiß noch darum?
Oder gibt es auch da mal wieder nur wenige, Für die Zeit des Nationalsozialismus konnte ich
die was wissen, und viele, denen ihr eigenes jedoch bis auf eine Person niemanden finden,
Unbeteiligtsein durch die Worte “wechselvolle der bereit war, etwas zu erzählen. “Was ich
Geschichte” vollends zur Selbstverständlichkeit weiß, wird ihnen auch nicht weiterhelfen”,
gerät? gehörte noch zu den vornehm formulierten
Reaktionen auf das Erinnertwerden an die
“Da ist alles drin”, dieses Gefühl löste bei mir Geschichte der Walkemühle.
den Wunsch aus, daran zu gehen, in Berührung
mit dieser Geschichte zu kommen. Eine be- Viel schriftliches Material, sei es bei der Regie-
sondere Geschichte, aber wahrscheinlich auch rung in Kassel oder in der Walkemühle selbst,
eine typisch deutsche Geschichte. hatten die Nazis zu Kriegsende vernichtet.
Doch das werde ich noch in einem ausführli-
cheren Kapitel am Schluss der Arbeit darstellen.
... mehr darüber erfährt ... Über die Bierdeckelfabrik gab es dann auch
nicht mehr viel zu erkunden. Es war unvor-
Ganz einfach: Ich bin zu der Walkemühle he- stellbar für fast alle, die ich daraufhin ange-
rausgefahren und habe dort mit den Leuten sprochen habe, dass es darüber Wichtiges zu
gesprochen. Der heutige Besitzer konnte mir erzählen gäbe.
dann zwar über die Geschichte der Walke-
mühle noch keine Auskunft geben: “Ich weiß “Wahrscheinlich ist es ja wirklich nicht so wich-
überhaupt gar nichts”, nannte mir aber einen tig.” Diese Nicht-Äußerung über die NS-Zeit und
älteren Bürgermeister in Adelshausen, dem Dorf, den fleißigen Wiederaufbau ist Geschichte.
zu dem die Walkemühle gehört. Solch verbreitete Verdrängung lässt es nicht zu,
in meiner Arbeit verschiedene Zeitabschnitte
7