Page 6 - Rudolf Giesselmann - Landerziehungsheim Walkemühle
P. 6

Kant und Fries, mag heute auf den ersten Blick      Gerichtsbarkeit eine “Consultative” einzurich-
            etwas unverständlich erscheinen. Zu fragen          ten, die als beratende Instanz “Effizienz und
            bleibt allerdings, welche Bedeutung Ethik in        allgemeine Qualität der politischen Entschei-
            der heutigen Zeit für Politik und Pädagogik         dungen erheblich verbessern” würde. Aus li-
            besitzen soll.                                      beral-konservativer Sicht hat im übrigen Kon-
            Wer im Fernsehen jene älteren Menschen in           rad Adam von der Frankfurter Allgemeinen
            Hongkong sieht, die aufgrund ihrer Armut in         Zeitung ähnliches geäußert.
            Käfigen leben, bekommt einen Eindruck da-
            von, was Globalisierung der Marktwirtschaft         8.   Vieles  ließe  sich  noch    hinzufügen.
            heißt, wenn moralische Verantwortung in der         Verwiesen seien Interessierte stattdessen vor
            Politik verkümmert.                                 allem auf die Arbeiten von Birgit S. Nielsen (Er-
            Gleiches gilt gewiss für einen großen Teil unserer   ziehung zum Selbstvertrauen. Ein sozialistischer
            Politiker, die weniger der einzelnen Partei und     Schulversuch im dänischen Exil 1933 - 1938, mit
            ihrem Programm sich verpflichtet fühlen denn        einem Abschnitt über die Walkemühle) und die
            der “erlauchten” Gesellschaft vom “Stamme           umfangreiche   Specht-Biographie von Inge
            Nimm”.                                              Hansen-Schaberg (Minna Specht -   Eine Sozia-
            Wer Gewalt, Sachbeschädigung und andere             listin in der Landerziehungsheimbew egung).
            Aggressionen an unseren Schulen erlebt, kann
            der Diskussion, wie eine bedeutend stärkere
            Verankerung von Werten in der Erziehung er-
            reicht werden kann, nicht ernsthaft auswei-
            chen.
                                                                Bad Homburg, Juli 1997             Ernst Stracke
            7. Nelson und der ISK traten für einen führer-
            schaftlich organisierten Rechtsstaat  -  ohne
            Parlamentarismus - ein, die Walkemühle sollte
            auch und gerade der Erziehung und Bildung
            dieser Führer dienen. Die grundlegende Orien-
            tierung an Prinzipien von Moral und Ethik, wie
            Kant, Fries und Nelson sie begründet hatten,
            und die daraus erwachsende konsequente
            Betonung der herausragenden Bedeutung des
            Rechtsstaates verbietet sicher eine Gleichset-
            zung dieser Idee der politischen Führung mit
            dem nationalsozialistischen Führerprinzip.
            Doch die irrsinnige Gewalt-   und Willkürherr-
            schaft des Nationalsozialismus diskreditierte
            letztlich jeglichen politischen Ansatz, der auch
            nur einen Hauch von “Führerschaft” beinhal-
            tete, ohne schlüssig demokratisch kontrollie-
            rende Gegengewichte nachzuweisen. Es ist
            daher   verständlich,  dass  diese  politische
            Grundlinie der führerschaftlichen Organisation
            nach 1945 keine nennenswerte Rolle mehr
            spielte.
            Allerdings erübrigt die Hinwendung zur bun-
            desrepublikanischen   Demokratie  keinesfalls
            weitergehende Überlegungen etwa zur Be-
            deutung von Eliten für eine Demokratie. “Es
            liegt in der egalitären Tendenz der Demokra-
            tie” so schreibt Otto Schily unter Bezug auf
            Toqueville am 24. 2. 1996 in der Frankfurter
            Rundschau, “dass in Parlament und Regierung
            das Mittelmaß die Regel ist.” Und er plädiert
            wie Dieter Schmid dafür, die Mitwirkung von
            Eliten   aus   Kultur  und    Wirtschaft   zu
            institutionalisieren,  neben       Regierung,
            Parlamenten     und    Gerichtsbarkeit   eine
                                                            6
   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11