Page 75 - Rudolf Giesselmann - Landerziehungsheim Walkemühle
P. 75

natürlich  raus,  wander-
                                                                                   te: ,Was für Blumen gibt es
                                                                                   da?’ Sie liefen durch Wiese,
                                                                                   Wald und Feld. Der Unter-
                                                                                   richt  war    anschaulich,
                                                                                   anschaulicher konnten sie
                                                                                   es gar nicht mehr ma-
                                                                                   chen.”   (Hedwig Urbann)


                                                                                   “Unser Unterricht war sehr
                                                                                   lebendig. Wir untersuchten
                                                                                   möglichst vieles durch ei-
                                                                                   gene   Anschauung.    Zum
                                                                                   Beispiel hatten wir mal ein
                                                                                   Vogelskelett    gefunden,
                                                                                   das wurde dann im Unter-
                                                                                   richt besprochen.

                                                                                   Bei Minna besprachen wir
                                                                dann mal ein Pferd im Unterricht. Da wurde
            Und wenn wir ein Paket bekommen hatten,             dann nicht so wie in einer normalen Schule ein
            hängten wir manchmal die Schokolade über            Holzpferd oder ein Schaukelpferd vorne hin-
            das Bett, auch um unseren Willen zu stärken.        gestellt, und kaum jemand hatte Interesse, sich
            Die Idee mit der Schokolade war zwar von den        mit dem Ding da zu beschäftigen  -     in der
            Erwachsenen, wir hätten aber dagegen ver-           Walkemühle war das anders: Wir gingen zu
            stoßen können.”                                     den Bauern in die Pferdeställe.

                                                                Einmal war auch ein Inder in der Walkemühle,
            Eine Helferin erinnert sich an den Unterricht:      der erzählte uns was über sein Land. Wir un-
            “Früher wurde ja in der allgemeinen Schule in       terstützten dann den Freiheitskampf der Inder
            jeder Stunde etwas anderes durchgenommen.           und ließen eine ganze Zeitlang eine unserer
            Ich weiß nicht, wie das heute ist. Wir in der       Mahlzeiten ausfallen.” (Emmi Gleinig)
            Walkemühle machten das jedenfalls anders:
                                                                 “Es gibt da eine hübsche Geschichte. Der Tono
            Die Kinder hatten vier bis sechs Wochen lang        hatte also erstens gelernt, dass das Getreide
            nur   ein  Thema   im   Unterricht,  zum  Bei-      wächst, und zweitens hatte er gelernt, was ein
            spiel ,Afrika’. Da kann man sich fragen: ,Was       Zollstock ist, woraufhin er also den kleinen Berg
            haben sie da denn wohl gelernt?’ An diesem          hochkletterte.
            einen Thema lernten sie was aus sämtlichen
            Fächern, zum  Beispiel Schreiben und Lesen  -       Da war ein Getreidefeld, er nahm da Maß und
            natürlich, sie mussten dabei ja schreiben und       schrieb sich das auf seinen kleinen Block, also
            lesen; Rechnen -  sie berechneten die Bevölke-      46 cm. Am nächsten Tag ging er wieder hinauf:
            rungszahlen, den Handel, die Höhe der Berge         52 cm. ,Donnerwetter, das wächst aber
            und die Entfernungen; dann lernten sie Erd-         schnell.’ Und dann kam er ganz erschüttert
            kunde:  Wo fließen die Flüsse ? Wie  sehen die      wieder: ,Das Getreide ist kleiner geworden!!’
            politischen  Verhältnisse aus ? Die Königreiche,    Das waren 44 cm, weil er nicht denselben Halm
            die Stämme, die Kolonialmächte, das lernten         gemessen hatte.”  (Helmut Schmalz)
            sie alles an dem einem Thema ,Afrika’.

            Gesamtunterricht hieß das. Und wenn sie dann        “Nelsons Forderung, durch größte Zurückhal-
            dies eine Thema durchhatten, dann hatten sie        tung der Lehrer die Entfaltung der Kräfte der
            es durch.                                           Kinder zu fördern und ihr Vertrauen in sich
                                                                selber zu stärken, bedeutete nicht, dass die
            So wie mit Afrika machten sie das auch mit          Schüler als hemmungslose  Wilde aufwachsen
            Melsungen und Umgebung. Bei ,Afrika’ hatte          sollten. Aber man versuchte, mit einem Mini-
            man Karten, und bei ,Melsungen’ ging man            mum an Regeln auszukommen und möglichst

                                                            75
   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80